Öömrang-Skuul, Uasterstigh 49, 25946 Nebel
Zusammenarbeit
Miteinander für eine kinderfreundliche Schule
(Leitidee unseres Schulprogramms)
Eine konstruktive Zusammenarbeit aller an unserer Schule Beteiligten ist uns wichtig. Dies sehen wir als notwendige Voraussetzung dafür, die Ziele der Schule verwirklichen zu können. Gemeinschaftliche Veranstaltungen, Austausch und Öffentlichkeitsarbeit soll unsere Schulgemeinschaft in der Mitte der Insel festigen.
Im Schulalltag
"Von der 1. bis zur 4. Klasse erforschen Kinder gemeinsam mit KLARO, was sie selbst tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen:
-
Gesund essen & trinken
-
Bewegen & entspannen
-
Sich selbst mögen & Freunde haben
-
Probleme & Konflikte lösen
-
Kritisch denken & Nein sagen
Aktiv, anschaulich und mit viel Spaß werden die Kinder „stark und gesund in der Grundschule“. https://www.klasse2000.de
In der Orientierungsstufe wird mit "SOKRATES fit und stark plus II" ein modularisiertes Programm zur Förderung eines gesunden Lebensstils und einer selbstwertschätzenden Persönlichkeit für die Klassenstufen 5 und 6 in den Unterricht integriert.Es fördert mit die Widerstandsfähigkeit und Bewältigungskompetenzen und hilft die Persönlichkeitsförderung der Schülerinnen und Schüler zu gestalten. https://ifa-ggmbh.de/sokrates/
Zusammen mit der Polizei Nordfriesland findet eine jährliche Veranstaltung zur Gewaltprävention für die Klasse 5, 7 und 9 statt. Tagesaktuelle Themen und der Austausch mit den Schülerinnen und Schüler stehen hierbei im Fokus. Grundsätzliche Themen wie Gewalt, Rechte und Pflichten, Alkohol- und Drogenkonsum, Urheberrechte und Umfang mit Medien werden altersgerecht aufbereitet und eine gesunde Haltung zu diesen mit den Klassen erarbeitet.
Im Schuljahr 2025/2026 freuen wir uns die interaktive Ausstellung der "PETZE" für 10 Tage bei uns begrüßen zu dürfen. Die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse werden die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit dem Thema „Gewalt und häusliche Gewalt“ haben. Nicht nur die fachliche Auseinandersetzung mit der Thematik steht im Vordergrund, sondern v.a. die Stärkung der sozialen Kompetenz und die Sensibilisierung der Kinder und Jugendlichen zum Umgang miteinander und die Vermittlung von Handlungsalternativen und Auswege aus der Gewalt stehen im Fokus. Themen sind Mobbing, Gewalt unter Schülerinnen und Schülern, Abzocke, Handymissbrauch und häusliche Gewalt. https://petze-institut.de/projekte-ausstellungen/echt-fair/
Der Umgang mit Medien wird zusätzlich mit einer eigenen schulischen Arbeitsgruppe begleitet. So setzt sich die Medien AG aus Eltern und Lehrerinnen und Lehrer zusammen, um Regeln und Tipps für den Umgang mit Medien auch außerhalb der Schule zu erarbeiten. Fachelternabende oder begleitete Elternabende sind hierbei ein wiederkehrender Bestandteil. Der Umgang mit dem Handy während der Schulzeit wurde in der Schulkonferenz beschlossen.