Förderkonzept

Gliederung

Grundidee
Ausgangslage
Zielsetzung
Vorgehensweise
Fördern und Fordern
Lernplanarbeit
Grundschule
Sekundarstufe
Ausblicke

 

 

 

Grundidee

In unserem Schulprogramm heißt es:

Zielsetzung ist die Förderung der Selbständigkeit, der Selbsteinschätzung sowie der Teamfähigkeit. Differenzierte Aufgabenstellung, Pflicht und Wahlaufgaben fordern und fördern jeden Schüler individuell nach seinen Fähigkeiten.

 

Ausgangslage

Unsere Klassen zeichnen sich durch eine starke Heterogenität aus.
Dies wird u. a. bedingt durch
- das individuelle Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler
- Bildung von schulartübergreifenden Gruppen
- inselbedingt ein hoher Anteil von Schülern und Schülerinnen in der Sekundarstufe I, die einen Übergang zum Gymnasium anstreben.

 

 

Zielsetzung

1. Die Schüler und Schülerinnen in ihren individuellen Stärken und persönlichen Neigungen fördern und fordern, um leistungsstarken Schülern den Übergang zu weiterführenden Schulformen zu erleichtern.


2. Individuelle Schwachpunkte erkennen und abbauen, um dafür zu sorgen, dass möglichst alle Schüler und Schülerinnen den Anforderungen der Klassenstufe gerecht werden und in die nächst höhere Klasse versetzt werden oder aufsteigen können.

3. Die Ausbildungsfähigkeit aller Schüler zu sichern.

4. Ausbau der Kernkompetenzen:
- soziale Kompetenz
- Fachkompetenz
- Medienkompetenz
- Selbstkompetenz
- Methodenkompetenz

5. Stärkung der sprachlichen Kompetenz, insbesondere der Abbau von Lese- und Rechtschreibschwächen im Allgemeinen.

 

 

Vorgehensweise

Zur Erarbeitung des Konzeptes wurden Arbeitsgruppen gebildet, die für die einzelnen Klassenstufen die bereits an unserer Schule praktizierten Maßnahmen zusammenführten und zukünftige gewünschte Erweiterungen diskutierten. Die Arbeitsgruppen umfassten vier Bereiche – Grundschule, die Klassen 5/6/7, die der damaligen gemeinsamen Lerngruppe H8/9 und die Klassen 8/9/10 – und setzten sich aus den dort unterrichtenden Lehrkräften zusammen.
Die unterschiedlichen Strukturen der einzelnen Abschnitte, die Beschreibungen mit wiederkehrenden Maßnahmen und die abweichenden Gewichtungen der Maßnahmen in den einzelnen Gruppen sind Ergebnis und Zeichen der gewünschten Förderung an unserer Schule, das Augenmerk auf den Einzelnen in seiner Klassenstufe zu haben.

 

 

Fordern und Fördern

An der Öömrang Skuul werden folgende Methoden umgesetzt:
- Binnendifferenzierung in allen Klassen sorgt dafür, dass die Schüler/innen weitgehend ihrem eigenen Niveau entsprechendes Unterrichtsmaterial bearbeiten.
- Bereitstellen von Fördermaterial entsprechend den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Schülers/der einzelnen Schülerin.
- Zwischen Lehrkraft, Erziehungsberechtigtem/r und Schüler(in) wird ggfs. eine Teil- oder Lernzielvereinbarung formuliert, die inhaltlichen Umfang und Art der Förderung sowie den Zeitrahmen beinhaltet. Diese Zielvereinbarung wird nach einer festgesetzten Zeit überprüft und ggf. angepasst.
- Zur Sicherung der Ausbildungsfähigkeit werden schulische und außerschulische Maßnahmen herangezogen wie Berufsorientierung, Betriebspraktika, Betriebserkundung, Berufsmessen (nordjob), etc.
- Die Förderung sollte sich nicht auf einige Fächer beschränken, sondern nach dem Ansatz der Individualität entsprechend den Neigungen oder Defiziten des Schülers/der Schülerin erfolgen.
- Der eigenverantwortlichen Umgang mit Eigenlernzeiten wird eingefordert

 

 

Lernplanarbeit

  • umgehende enge Kooperation mit den sich an der Schule befindlichen Sonderpädagogen des Förderzentrums bei auftretenden Lernschwierigkeiten oder anderweitigen Auffälligkeiten einzelner Schüler
  • individuelle Arbeitspläne z.B. für einzelne Schüler, die nach der Eingangsphase auf sonderschulpädagogischen Förderbedarf untersucht werden könnten
  • rechtzeitige verbindliche Übergabe (Zeugnisse, Lernpläne, Gespräch) zwischen den Lehrkräften (Klassenlehrer, ggf.Fachlehrer, Sonderpädagoge)
  • regelmäßiger Austausch unter den Kollegen einer Klasse
  • Kooperation mit den Kindergärten (Kooperationsvertrag)
  • möglichst flexibles Reagieren der Schulleitung auf Klassensituationen (Stundentafel)

 

Grundschule

Unterrichtsbausteine
- Teamteaching-Stunden in den Fächern Mathe und Deutsch
- Jahrgangsübergreifender Unterricht
- Werkstattunterricht
- Wochenplanarbeit
- Stationsarbeit
- Betreuung und Begleitung einzelner Schüler innen und Schüler
- Patenschaften insbesondere zwischen Klasse 4 und 1

Spezielle Fördermaßnahme:
- Antolin
- Lesenächte, Leseerlebnistage
- Lesepatenschaften am Nachmittag - außerhalb der Schule - für leseschwache Schüler
- Leseförderstunden sowie LRS-Förderung in Klasse 3/4
- Kooperation mit der Bücherei, die sich im Schulgebäude befindet (u. a. Wettbewerb, wer die meisten Bücher im Halbjahr ausgeliehen hat)
- Mathe-Förder- und Forderstunde für die Klassen 3/4 (Gesamtunterricht) - z. Zt. mit dem Schwerpunkt „Sachaufgaben”

 

 

Sekundarstufe

Fordern
- Unterrichtsphasen teilweise in leistungshomogenen, kleineren Lerngruppen (Teamteaching)
- Freiarbeitsphasen (Wochenplan, Stationsarbeit)
- Forderung von Eigeninitiative und Selbstständigkeit (Projektstunden)
- offene und problemorientierte Aufgabenstellungen im Regelunterricht einbinden
- Betreuung von jüngeren Schülern als Mentor, Helfer

Fördern
- handlungsorientierte und produktionsorientierte Lernmethoden anwenden
- Unterrichtsphasen in leistungshomogenen, kleineren Lerngruppen mit Betreuung durch ältere Schüler, leistungsstarken Schülern, Eltern, weitere Lehrkraft (Teamteaching) und externen Personen
- individuelle Lern- und Förderpläne schreiben, die den Ist-Zustand und Lernerfolge dokumentieren
- Verstärkungs- und Förderstunden
- Methodentraining
- Unterstützung des Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls
- Förderschülerinnen und -schüler werden stundenweise in den Regelunterricht der Klassen mit eingebunden

 

 

Ausblicke

Maßnahmen, die umgesetzt werden sollen

- Erstellung eines konkreten Förderkonzeptes für lern- und /oder verhaltensauffällige Schüler für die Eingangsphase - in enger Zusammenarbeit zwischen Grundschullehrkraft und ggf. Fachlehrkraft sowie Förderzentrum
- Erstellung eines einheitlichen Konzeptes der Sonderschulpädagogen und Grundschulpädagogen für Schüler, die während des 1. Halbjahres der 3. Klasse eine Sonderschulüberprüfung erfahren
- eine wöchentliche Lesestunde mit dem Ziel, das Lesevergnügen bei den Kindern zu wecken bzw. zu steigern sowie die Lesefähigkeit zu stärken

Ausblick

Die eine oder andere Maßnahme einer Klassenstufe ist durchaus einsetzbar für andere Klassenstufen, auch wenn in diesem Papier nicht explizit darauf hingewiesen wurde.

Das gemeinsame Lehrerkollegium für Grundschule, Regionalschule sowie Förderzentrum ermöglicht eine effektive Kooperation für das Fördern und Fordern der Schülerschaft der Öömrang Skuul durch unmittelbare Beratung, Absprachen und Zurückgreifen auf unterschiedliche Kompetenzen.

Auch das Förderkonzept unserer Schule unterliegt selbstverständlich einem fortlaufenden Prozess und wird regelmäßig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.

Hieran ist auch zu erkennen, ob angestrebte Maßnahmen und Wünsche umgesetzt werden konnten.

letzte Überarbeitung Nov. 2013